Kommission für Unterwasserarchäologie
beim Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
Aufgaben der Kommission
- Informationsvermittlung, Koordination und Integration im Bereich der Denkmalpflege unter Wasser und der Unterwasserforschung.
- Beratung der Mitglieder des Verbandes der Landesarchäologen in den Fragen der Unterwasserarchäologie und Vertretung dieses Spezialbereiches der Landesarchäologie nach außen.
- Forschungsförderung und Aufbau von regionalen und internationalen Netzwerken für besondere Forschungsfragen.
- Ausbildung und Weiterbildung von Facharchäologen und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Bereich der Unterwasserarchäologie.
- Förderung und Schutz von Kulturgut unter Wasser durch Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch im Kontakt mit Sporttauchern und ihren Organisationen.
Aus der Arbeit der Kommission
- 1994
- Begründung des "Arbeitskreises Unterwasserarchäologie", seitdem jährliche Tagungen. Begründung des "Nachrichtenblattes Arbeitskreis Unterwasserarchäologie NAU".
- 1995
- Erörterung von Fragen der Denkmalpflege in internationalen Gewässern. Herausgabe des Bandes "Archäologie unter Wasser 1" zusammen mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.
- 1996
- Erörterung von Problemen der Kiesgewinnung in archäologisch fundreichen Flußlandschaften.
- 1997
- Organisation der Tagung "Unser Umgang mit dem Kulturgut unter Wasser" als gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut für Denkmalpflege der ETH Zürich. Entwurf des Faltblattes "Kulturelles Erbe unter Wasser", heraus gegeben vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn. Einrichtung des Ausbildungsganges "Archäologischer Forschungstaucher" mit Prüfung durch Berufsgenossenschaft Tiefbau, Römisch-Germanische Kommission und Verband der Landesarchäologen.
- 1998
- Herausgabe des Bandes "Archäologie unter Wasser 2" zusammen mit der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie, München. Herausgabe des Bandes "Pfahlbauten rund um die Alpen", als Sonderheft der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland".
- 1998/99
- Vorbereitung des internationalen Kongresses für Unterwasserarchäologie in Zusammenarbeit mit AMLA Kiel, BGfU München, DEGUWA Erlangen, SUWA Stuttgart, V.f.UWA Berlin-Brandenburg LV.f.UWA Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Verbänden für Unterwasserarchäologie in Europa. Mitherausgabe des Tagungsbandes.
- 2002/03/04
- Konzeption des Lehrgangs für Sporttaucher "Denkmalgerechtes Tauchen" in Zusammenarbeit mit DEGUWA und Verband Deutscher Sporttaucher VDST
- 2004
- Durchführung des Postgraduiertenlehrgangs "Unterwasserarchäologie in Binnengewässern" in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden - Württemberg, dem Bielerseeprojekt CH und der Kantonsarchäologie Zürich CH (Internationale Konferenz für Unterwasserarchäologie IKUWA 2)
Zusammensetzung der Kommission
Die seit 1993 tätige Kommission setzt sich zusammen aus Landesarchäologen, die für fundreiche Küsten- und Binnengewässer verantwortlich sind, sowie aus Sachverständigen mit einschlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Binnengewässerarchäologie udn der maritimen Archäologie.
Der Arbeitskreis der Kommission Unterwasserarchäologie
Die Kommission vereinigt im Arbeitskreis der Kommission Unterwasserarchäologie Berufsunterwasserarchäologen sowie in unterwasserarchäologischen Vereinigungen organisierte ehrenamtliche Mitarbeiter der Landesarchäologie.